Bemessungshilfen
Balken Bewehrung
Allgemeine Konstruktionshinweise
Berechnungsansatz
Hinweis: Randabstände liegen im Scheitel der Biegung des Bügels
θ
Durchmesser Längsstab
ü
ü
θ
B
ü
Durchmesser Bügel
ü
ü
D
B
ü
Biegerollendurchmesser Bügel
mit
ü
ü
ü
ü
ü
ü
ü
ü
ü
ü
θ
B
ü
<
20
m
m
:
D
B
ü
=
4
⋅
θ
B
ü
s
o
n
s
t
D
B
ü
=
7
⋅
θ
B
ü
s
m
i
n
Mindest-Längsstababstand
mit
θ
m
i
n
<
20
m
m
:
s
m
i
n
=
20
m
m
s
o
n
s
t
s
m
i
n
=
θ
c
n
o
m
,
a
Betondeckung außen
c
n
o
m
,
i
Betondeckung innen
Berechnung der maximalen Zahl ”n” der Stäbe im Balkenquerschnitt
T
e
r
m
1
=
b
−
c
n
o
m
,
a
−
c
n
o
m
,
i
ü
ü
ü
ü
T
e
r
m
2
=
−
2
⋅
θ
B
ü
−
(
1
−
1
2
)
⋅
D
B
ü
T
e
r
m
3
=
−
1
2
⋅
θ
−
θ
−
s
m
i
n
T
e
r
m
4
=
θ
+
s
m
i
n
n
=
G
a
n
z
z
a
h
l
[
T
e
r
m
1
+
T
e
r
m
2
+
T
e
r
m
3
T
e
r
m
4
]
+
2
Randbedingungen
b
[
c
m
]
c
n
o
m
,
a
[
c
m
]
c
n
o
m
,
i
[
c
m
]
ü
ü
θ
B
ü
[
c
m
]
θ
[
c
m
]
Berechne
Anzahl an Stäben: n = 0
Bemessungsprotokoll
Randbedingungen
b
=
0
c
m
,
c
n
o
m
,
a
=
0
c
m
,
c
n
o
m
,
i
=
0
c
m
,
ü
ü
θ
B
ü
=
0
c
m
,
θ
=
0
c
m
,
Zwischenergebnisse
ü
ü
D
B
ü
=
0
c
m
,
s
m
i
n
=
0
c
m
,
Maximalen Zahl ”n” der Stäbe im Balkenquerschnitt
T
e
r
m
1
=
b
−
c
n
o
m
,
a
−
c
n
o
m
,
i
ü
ü
ü
ü
T
e
r
m
2
=
−
2
⋅
θ
B
ü
−
(
1
−
1
2
)
⋅
D
B
ü
T
e
r
m
3
=
−
1
2
⋅
θ
−
θ
−
s
m
i
n
T
e
r
m
4
=
θ
+
s
m
i
n
n
=
G
a
n
z
z
a
h
l
[
T
e
r
m
1
+
T
e
r
m
2
+
T
e
r
m
3
T
e
r
m
4
]
+
2
n
=
0